Sei mutig. Bleib neugierig. Erschaffe Neues.

Wir sind Experimentierlabor für neue, wirksame Frameworks und Methoden - ein Spielplatz, in dem alles gedacht, gesagt und ausprobiert werden kann.

Wir bieten einen einzigartigen Prozess, der in einem 3-Phasen-Konzept an einem einzigen Ort möglich ist.

1. Think & Create

NOVA ZONE

In der NOVA ZONE begleiten wir Innovationsvorhaben. Unsere methodischen Zugänge werden durch erfahrene Facilitators getragen für mehr Vielfalt, Kreativität und Möglichkeiten: - Foresight Thinking - Open Innovation - Art Thinking - Design Thinking - Service Design - Design Sprints - Lean Startup - Playful Business - Lego© Serious Play© - Hackerthons und Makerthons

Foresight Thinking & Practice

Die Gestaltung von verschiedenen Zukünften

Bei Foresight Thinking geht es nicht darum, dass wir mit Ihnen die Zukunft vorhersagen wollen. Das ist von einem seriösen Standpunkt aus auch nicht möglich. Es geht vielmehr darum, mit Ihnen verschiedene Zukünfte Ihrer Organisation zu entwickeln, denn wenn Sie sich gemeinsam alternative Zukunftsszenarien vorstellen können, dann sind auch sinnvolle Gespräche & Prozesse über eine wünschenswerte Zukunft möglich - und sie müssen nicht mehr jedem vermeintlichen Trend hinterherlaufen. Gerade in Mitteleuropa lieben wir es über die gute, alte Zeit zu schwärmen und erzählen uns lustvoll und oft stundenlang Geschichten aus der Vergangenheit. So produktiv dies in Change-Prozessen sein kann, um sich von der alten Realität zu lösen, so unproduktiv ist es für die Gestaltung von Zukunft – beim Autofahren kommen Sie auch schlecht ans Ziel, wenn Sie dabei ständig in den Rückspiegel schauen. Unsere Vision und unser festes Vorhaben ist es, dass Menschen & Organisationen lust- und sinnvolle Gespräche über die Zukunft führen und damit die Gestalter dieser werden. Dabei geht es wie erwähnt nie darum die Zukunft vorher zu sagen, dafür gibt es viel zu viele unberechenbare Variablen und Abhängigkeiten. Es geht darum sich unterschiedliche Varianten von Zukunft für seine Organisation vorzustellen: Positive, negative, verrückte, chancenreiche, gefährliche und aufregende Zukünfte. Wir gestalten mit unseren Foresight Practice-Prozessen nachhaltige Zukunftsgestaltung und unterstützen Sie dabei ein Foresight Mindset aufzubauen. Mit bewährten Tools und Methoden inszenieren wir gemeinsam breitgefächerte und zielführende Gespräche über die Zukunft – und damit erzielen Sie garantiert bessere Ergebnisse bei Ihren Innovations- und Strategie-Vorhaben.

Design Thinking

Menschenzentrierte Innovation

Mit Design Thinking unterstützen wir Ihre Innovationsagenden, in dem Sie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, konsequente Fokussierung auf Kundenbedürfnisse, rasche Prototypisierung verknüpft mit User-Tests und einem iterativen Vorgehen mehr und bessere Lösungen ans Tageslicht bringen. Wir sehen Design Thinking als ein Denk- und Rahmenkonzept, das auf den drei Grundprinzipien Team, Prozess und Raum (People-Process-Space) basiert. In zahlreichen Design Thinking Prozessen haben wir mit Teams innovative Services oder Produkte entwickelt, eine Menge an innovativen Ideen gefunden und dabei ein sehr kreatives und lustvolles Arbeiten beobachten dürfen. Zumeist enden diese Workshops mit einfachen und wenig bis nicht getesteten Prototypen und verschwinden dann relativ rasch im Unternehmensalltag wieder. In der NOVA ZONE können Sie - durch die Einbettung in die GRAND GARAGE - rasch und unkompliziert reife Prototypen entwickeln und dafür arrangieren wir auch noch wirksame Test-Settings. Somit enden Ihre Design Thinking-Prozesse nicht im Ideenstadium, sondern haben das Potenzial zu neuen, innovativen Produkten, Services oder Geschäftsmodellen zu werden. Wir unterstützen Sie einerseits in der Rolle als „Facilitator“ in Design Thinking-Prozessen zur Entwicklung neuer Ideen, Services oder Produkte. Dabei begleiten wir Ihren Entwicklungsprozess von der Gestaltungsherausforderung bis zum fertigen Service oder Produkt. Andererseits helfen wir Ihnen auch das Konzept des Design Thinkings im Rahmen von Workshops oder Seminaren kennen zu lernen, um es dann bei Ihnen in der täglichen Arbeit integrieren zu können.

Service Design

Gestaltung von innovativen Services

Grundsätzlich sind sich Service Design und Design Thinking sehr ähnlich und wir unterscheiden oft auch nur ungern zwischen den beiden Frameworks. Mit Service Design fokussieren wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Gestaltung von innovativen Dienstleistungen oder Services für ihre Organisation. Service Design entspringt ursprünglich der Domäne des Designs und wir gestalten mit Ihnen unter Einsatz verschiedenster Methoden und Tools eine Entwicklung von menschenzentrierten Dienstleistungen, die für sich alleine stehen können oder einem Produkt einen Zusatznutzen bieten. Wie bei jedem seriösen menschenzentrierten Ansatz laufen unsere Service Design-Prozesse nicht unbedingt zirkulär, sondern können auch in Sprüngen oder mit einem Schritt nach hinten stattfinden. So entwickeln wir mit Ihnen ein nachhaltiges System, mit dessen Einsatz Sie beinahe jede Herausforderung in einem bestimmten Service-Umfeld lösen können. Die Erfahrung mehrerer hundert Projekte in den letzten 10 Jahren zeigt uns, dass sie bei jedem dieser Prozesse immer eine unbeabsichtigte Nebenwirkung erzielen – nämlich eine enorme Weiterentwicklung der Kundenzentrierung bei den beteiligten Menschen und auch eine Weiterentwicklung ihrer Arbeitskultur, wenn sie Kolleg*innen aus unterschiedlichen Domänen und Funktionen am Prozess beteiligen.

Design Sprints

Kundenzentrierte, risikoarme Produktentwicklung

Design Sprints wurden federführend von Google Ventures entwickelt, um der Anforderung gerecht zu werden, innovative Produkte und Lösungen schnell und trotzdem risikoarm zu entwickeln und dabei auch bereits etablierte, erfolgsversprechende Prozess nicht aufzugeben. Wir gestalten mit Ihnen Sprints und verbinden dabei Kundenzentrierung, Ideenentwicklung und das Testen von Prototypen mit den kurzen, iterativen Entwicklungsphasen agiler Methoden-Sets zu einem wirksamen Prozess für Sie. Neben dieser Orientierung an iterativen Entwicklungsphasen in Kombination mit Geschwindigkeit (Sprint), bereiten wir mit Ihnen ihre Ideen visuell und haptisch auf (Design) und validieren sie im Rahmen des Sprints gemeinsam. Der enge zeitliche Rahmen von drei bis fünf Tagen ersetzt einen langwierigen Entwicklungsprozess für Sie und führt zu rascheren, zielführenden Entscheidungen und deren Umsetzung. Auch hier wird wieder der enorme Vorteil der NOVA ZONE – durch die Einbettung in GRAND Garage – sichtbar, da wir im Haus rasch Ideen prototypisieren und validieren können. Und auch einer Realisierung nach dem Sprint sind keine Grenzen gesetzt, da Sie mit Ihrem Team für weitere Tage oder Wochen in einer unserer Project Zones bleiben, und ihre Innovation im Haus der unbegrenzten technologischen Möglichkeiten weiterentwickeln, können.

Lean Startup

Schnell, risikoarm und erfolgreich innovieren

Nahezu jedes neu gegründete Unternehmen startet mit einem Produkt oder einer Dienstleistung, die ein Kundenbedürfnis besser, schneller, günstiger oder überhaupt erstmals löst. In dieser Gründungsphase sind es die Unternehmer*innen und Mitarbeiter*innen, die Kundenbedürfnisse im Markt und deren Potentiale erkennen und sich daran machen diese zu lösen. Zumeist ist diese Phase von großer Unsicherheit geprägt, da die Marktdynamiken erst verstanden, die Kundenbedürfnisse im Detail erfahren, marktfähige Lösungen gesucht und nachhaltige Geschäftsmodelle gefunden werden müssen. Demgegenüber steht die Aussicht nach lukrativem Marktwachstum und -erschließung. Das bedeutet, dass die Anfangszeit vieler Unternehmen vom Bedürfnis nach Lernen, Entwickeln und Liefern bestimmt sind, alles mit dem Ziel disruptive Innovation zu gestalten. Sobald Unternehmen im Reifegrad voranschreiten und ihren Markt erschlossen haben, verändern sich die immer die Strukturen in der Organisation und die Ziele. Es stehen nicht mehr riesige Wachstumschancen im Vordergrund, sondern die permanente Absicherung des bereits erschlossenen Marktes. Die bestehenden Verbindlichkeiten zur mühsam aufgebauten Kundenbasis erschweren es etablierten Unternehmen oft „echte“ Innovationen auf den Markt zu bringen. Der Fokus verschiebt sich von der disruptiven Innovation hin zur inkrementellen Weiterentwicklung bestehender Produkte & Services. Strukturen, Hierarchien, Prozesse und Standards etablieren sich ganz fest im Unternehmen, um den Markt, den sie erobert haben, zu schützen. So lange bis eines Tages ein neuer Wettbewerber in den Markt eintritt und diesen „disruptiert“ – und durch die Demokratisierung von Technologie, den Abbau von Markteintrittsbarrieren und den kulturellen Wandel hin zum Entrepreneurship in der Gesellschaft, ist es leichter denn je, neue Märkte mit neuen Ideen zu erschließen. Wir erleben das tagtäglich in der NOVA ZONE, der GRAND GARAGE und der gesamten Tabakfabrik Linz hautnahe. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Prinzipien, basierend auf der Lean-Startup Methode von Eric Ries, um eine Kultur und ein Mindset in ihrer Organisation zu unterstützen, die nicht nur alleine auf effizientes Erhalten des Bestehenden, sondern auf effektives Gestalten von Neuem, abzielen. Lernen Sie mit uns wie Lean Startup funktioniert und Sie Ihren Entrepreneurship-Spirit wieder neues Leben einhauchen.

Art Thinking

Künstlerisches Denken für kraftvolle Fragen

Viele von uns haben schon einmal erlebt, dass falsche oder wenig kraftvolle Fragen - vor oder in Innovationsvorhaben - keine guten und passenden Lösungen hervorrufen. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam und Art Thinking Ansätze für bessere und kraftvollere Fragen, bevor wir in einem Sprint oder Workshop gehen. Art Thinking ist eine bei weitem nicht so bekannte Herangehensweise an Kreativität & Innovation als beispielsweise Design Thinking. Dabei ist gerade in Linz mit dem hiesigen, befreundeten Ars Electronica Center ein genialer Hub für Art Thinking angesiedelt. Ähnlich wie bei Design Thinking geht es bei Art Thinking darum, eine bestimmte Haltung & Einstellung zu entwickeln und nicht um das lineare Verwenden von Methoden-Sets. Art Thinking ist ein perfektes Framework für Vision & Philosophie und unterscheidet sich so klar von Design Thinking, bei dem es die kundenzentrierte Entwicklung von Produkten, Services oder Business Models geht. Bei Art Thinking geht es mehr darum, neue Orientierungen und Möglichkeiten zu finden und es kann somit als eine Art vorgelagertes Framework für ein Innovationsvorhaben dienen. Es geht dabei darum, die kreativen Fragen zu entwickeln, die dann mit kreativen Lösungen beantwortet werden können – also einen größeren Raum zum Denken zu öffnen, bevor wir mit Sprints oder Workshops in ein konkretes Tun kommen. Die US-amerikanische Autorin Amy Whitaker beschreibt Art Thinking in ihrem gleichnamigen Buch als eine „Form von Optimismus im Angesicht von Unsicherheit“. Das zeigt uns wie sehr uns Art Thinking helfen kann, unseren Denk- und Möglichkeitsraum zu erweitern und uns selbst bessere Fragen zu stellen, um so auch der allgemein vorherrschenden Unsicherheit besser begegnen zu können.

Lego© Serious Play©

Nutzung der Hirn-Hand-Verbindung

Wir entwickeln mit Ihnen und LEGO© Serious Play© neue Zugänge und Möglichkeiten für Ihre Strategie-, Transformations- und Innovationsprozesse. LEGO© Serious Play© (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des Spiels und des Modellierens mit Legosteinen mit den ernsten Belangen der Geschäftswelt verbindet. LSP setzen wir in Organisationen, bei Teams und auch der Arbeit mit Einzelpersonen ein und fördern so neue Ideen, verbessern die Kommunikation und beschleunigen Problemlösungen. Unsere Hände sind mit 70 – 80 % unserer Gehirnzellen verbunden. Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass Denkprozesse in Verbindung mit körperlicher Bewegung und Empfindung, und insbesondere mit den Händen, zu einem tieferen und wesentlich langanhaltenderem Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten führen. Mit LSP visualisieren wir die behandelten Themen nicht nur, sondern machen sie durch das Bauen von metaphorischen Modellen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“. Kreativität, Einsicht, Inspiration und Vorstellungskraft werden somit gefördert. Egal ob im Innovations- oder Strategieprozess, komplexen Transformations-Vorhaben, bei Digitalisierungsthemen, Teambuildings oder im Coaching findet LSP in vielen Formaten von uns Berücksichtigung.

Open Innovation

Innovationskraft durch offene Kollaboration

Die Zeiten geschlossener und linearer Innovationsprozesse sind vorbei. Wenn Organisationen heute nachhaltig erfolgreiche Innovation ins Leben rufen und Komplexität wirksam begegnen wollen, dann müssen sie auch ihre Innovationsprozesse öffnen. Die NOVA ZONE gestaltet mit Ihnen Open Innovation-Prozesse von der Pike auf – wir entwickeln mit Ihnen die richtigen und vor allem kraftvolle Fragen, gestalten ein wirksames Design, facilitieren Ihre Workshops und Sprints und reflektieren mit Ihnen in Retrospektiven den Prozess und leiten daraus Erkenntnisse für Ihre Organisation ab. Open Innovation ist nämlich nichts anders als die Öffnung Ihrer Innovationsprozesse nach außen. Intelligent gestaltet, vergrößert eine Organisation damit sein Innovationspotenzial wesentlich gegenüber einem geschlossenen Prozess. Sie profitieren bei Open Innovation-Prozessen mit der NOVA ZONE nicht nur von unserem langjährigen Innovations-Know-How, sondern auch von unserer Expertise in Gruppendynamik aus der langjährigen Arbeit mit Gruppen unterschiedlichster Komplexität, Größe und Erfahrungsschatz. Darüber hinaus haben wir durch die Einbettung in das Öko-System der GRAND GARAGE und der Tabakfabrik Linz ein professionelles Netzwerk für den Prozess – und sind mit unseren internationalen Kontakten in Technologie- und Innovationsnetzwerken bestens für Ihre Open Innovation-Prozesse aufgestellt.

2. Try out & Make

PROJECT ZONE

Dort anfangen, wo andere aufhören! Aus unserer Sicht enden die meisten Innovationsprozesse zu früh. In der PROJECT ZONE haben Sie die Möglichkeit Ihre Prototypen abseits Ihres Stammunternehmens iterativ zu verbessern und zu testen. Auf Wunsch challengen wir mit unseren Tech-Experten, unserer Community und Ihrem Entwicklungsteam Ihre Prototypen und heben Sie damit auf ein Level, auf dem diese im Unternehmensalltag bestehen werden.

3. Do & Execute

GRAND GARAGE

Alle Workshops und Formate reichern wir mit Tech-Tastings an, um unmittelbar die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung aufzuzeigen. Folgende Bausteine können wir individuell integrieren. - 3D Druck Intro - IoT Intro - Lasercut Intro - Robotik Intro - Schweißen - CNC Intro Detailliertere Infos zu unseren Tech-Tastings und Buchung auf Anfrage!

3D Druck Intro

Sie lernen die gängigen Technologien im 3D Druck kennen und welche Materialien damit verarbeitet werden können. In einer kurzen Vorstellung zeigen wir, wie man ein 3D Modell für den 3D Druck aufbereitet und einen Druck startet.

IoT Intro

Wir stellen aktuelle Projekte der GRAND GARAGE vor und zeigen z.B. anhand einer einfachen CO² Messstation Möglichkeiten auf, Open Source oder einfache Technologien für Betriebe oder den persönlichen Gebrauch nutzbar zu machen.

Lasercut Intro

Sie bekommen einen Einblick in die Technologie und mögliche Anwendungsgebiete. Auf Anfrage lasern wir in diesem Intro auch personalisierte Give-Aways für Sie.

Robotik Intro

Sie lernen die aktuellen Projekte und Anwendungsmöglichkeiten der Roboter kennen und können spielerisch selbst versuchen kleine Bewegungsabläufe zu programmieren oder zu steuern.

Schweißen

In kleinen Gruppen erstellen Sie ein kleines Kunstwerk aus Metallschrott und lernen dabei die Technologie und erste Grundlagen des Schweißens kennen.

CNC Intro

Wir stellen in einem kurzen Intro die Maschinen der GRAND GARAGE vor und geben Ihnen einen Einblick in aktuelle Projekte und das Thema Rapid Prototyping.

Get in the Zone!

unverbindlich anfragen